Sinclair ZX Spectum +
Meinen ersten Homecomputer habe ich von meinen Eltern zu Weihnachten geschenkt bekommen. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber es dürfte wohl im Jahre 1983 oder 1984 gewesen sein. Der ZX Spectrum+ war für damalige Verhälnisse ein Top Homecomputer. Er hatte im Gegensatz zu seinem Vorgänger eine bessere Tastatur (Schreibmaschinentastatur) und zusätzliche Sondertasten, welche das Programmieren "etwas" erleichterten.
Etwas später kaufte ich mir noch ein paar Hardwareerweiterungen dazu. Dies war zum Einen ein Interface 1 sowie noch etwas später ein Microdrive. Das Interface 1 hatte eine 9-Polige RS232 Schnittstelle, eine Microdrive Schittstelle für bis zu 8 Microdrives und sogar eine Netzwerkschnittstelle mit der mehrere Spectrums hätten vernetzt werden konnten. Effektiv benutzt habe ich jedoch nur die Schnittstelle für das Microdrive - zwar wollte ich mir immer einen Drucker kaufen, aber die damaligen Modelle waren mir einfach zu teuer oder sie waren wegen des Thermopapiers nur eingeschränkt nutzbar.
Das Microdrive hatte kleine Endlosbandkassetten, welche über bis zu 100KB Speicherkapazität verfügten. Die Daten waren übrigens sehr sicher, ich habe 2003 das ganze wieder einmal in Betrieb genommen und die Daten aus den späten 80ern liessen sich noch alle problemlos lesen :-)
Technische Daten den ZX Spectrum +
CPU | Zilog Z80A |
Taktfrequenz | 3,5 MHz |
ROM | 16 K (Betriebssystem) |
RAM | 48 K |
Grafik | 256 x 192 |
Text | 32 x 24 |
Tastatur | Schreibmaschine, QWERTY |
Anschlüsse | Erweiterungsport, Kassettenrekorder, TV (HF) |
Den Spectrum hatte ich bis 1988, als ich mir meinen ersten Amiga kaufte, ständig im Gebrauch. Ich habe darauf auch schon meine ersten eigenen Programmierversuche gemacht. So war ein Projekt davon die Erstellung eines 4-Gewinnt Spieles. Der grafische Teil des Spieles hatte ich fertiggestellt - was mir zum damaligen Zeitpunkt jedoch nicht gelang, war eine KI zu programmieren, damit ich das Spiel gegen den Computer hätte spielen können. Sollte ich das BASIC-Script dereinst nochmals finden, werde ich es hier natürlich zum Download anbieten ;-)
In der Zeit nach 1988 ging die Tastaturmembrane leider defekt. Diese war aus Silber gefertigt und die Oxidation sorgte für Kontaktprobleme. So legte ich den Spectrum auf die Seite und habe ihn viele Jahre lang nicht mehr beachtet. Vielleicht war es ein Glücksfall, dass die Tastatur defekt war, sonst hätte ich dieses Gerät vielleicht sogar noch verkauft. Jedenfalls kramte ich den Spectrum erst nach 2000 wieder einmal hervor und da ich mir wieder einmal etwas Spectrum Software ansehen wollte, ersteigerte ich mir bei Ricardo einen funktionierenden Spectrum 48k.
Ganz in Ruhe liess mich die defekte Tastatur aber nie, und so machte ich mich 2004 auf die Suche nach einem Spectrum+ als Ersatzteilspender. Wie es der Zufall so wollte, stiess ich dabei auf einen Shop (http://www.sintech-shop.de), der selbst Heute noch neue Ersatzteile für den Spectrum anbietet. Da habe ich natürlich sofort zugegriffen und mir eine neue Tastaturmembrane bestellt ;-)
Hier noch ein paar Fotos von meinen beiden Sinclair ZX Spectrum
17.02.2004 | Sinclair Spectrum | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||